Spars and Rigging
- Details
- Kategorie: Seemannschaft & Takelage
- Veröffentlicht: Dienstag, 08. November 2011 20:38
- Zugriffe: 5892
Titel: Spars and Rigging
Originaltitel: From Nautical Routine, 1849
Autor: Murphy, Jeffers, Higgins
Verlag: Dover Publications Inc.
ISBN: 048642989X
Umfang: 131 Seiten
Kommentar:
John McLoed Murphy/W.N. Jeffries: Spars and Rigging from Nautical Routine, 1849.
 Dover Publications 2003. Softcover, Format wenig kleiner DIN A4, 89  Seiten mit kleinen Skizzen im Text, zusätzlich 37 ganzseitige Tafeln mit  Zeichnungen (praktisch also 126 Seiten).
 
 Dieses Buch enstand, so geht aus dem Vorwort des Autors hervor, aufgrund  seiner schriftlichen Vorbereitungen zu seiner Midshipman-Prüfung (U.S.  Navy). Für das Buch befragte der Autor nach eigenen Angaben "the best  and most experienced riggers," um auch die kürzlichen Verbesserungen der  Takelagen gründlich dokumentieren zu können.
 Als Inhaltsverzeichnis dient ein alphabetischer Index der Fachbegriffe;  Murphys Buch ist jedoch kein maritimes Lexikon, sondern eher eine kleine  Schrift über Seemannschaft, wie der Titel andeutet. Fachbegriffe weden  oft nicht definiert, so daß der Leser über entsprechende Vorkenntnisse  verfügen sollte. Murphy beschreibt aus der Sicht des Praktikers, wie wie  eine bestimmte Aufgabe zu lösen ist, z.B. ein bestimmtes Segel zu  setzen, vergleicht die Praxis in der Navy und bei Handelsfahrzeugen,  erwägt auch die Vorteile neuer Methoden gegenüber den alten . Ähnlich  sind diese Artikel jenen in Jens Kusk Jensens Handbuch der  Seemannschaft, das allerdings eine jüngere Epoche der Segelschiffahrt  beschreibt.
 Im Text befinden sich etliche kleinere Skizzen. Die Zeichnungen im  Tafelteil sind schön übersichtlich und dürften das Verständnis des oft  nicht ganz einfachen, da eben englischen, mit maritimen Fachausdrücken  gespickten und gelegentlich etwas geschraubten Texts in vielen Fällen  deutlich erleichtern.
 Es ist ein schlicht aufgemachtes Buch, das ich gerade deswegen  interessant finde, weil es aus der Pespektive des Praktikers und nicht  des Modellbauers geschrieben ist. Es ist als interessantes kleines  Zeitdokument zu betrachten. Der Band ist, wie erwähnt, kein  Takelhandbuch mit umfangreichen Tabellen zu Spierenabmessungen oder  Tauwerksdurchmessern und ersetzt auch keinesfalls ein maritimes Lexikon.
