- Details
- 
										Kategorie: Marinegeschichte						
- 
		Veröffentlicht: Dienstag, 08. November 2011 20:31		
- 
							Geschrieben von McCool			
- 
		Zugriffe: 5797		
Titel: The Line of Battle
Originaltitel: The Sailing Warship 1650 - 1840
Autor: Robert Gardiner
Verlag: Conway Maritime Press
ISBN: 0851779549
Umfang: 208 Seiten
Kommentar:
Mit  Beiträgen von Robert Gardiner, Brian Lavery, Karl Heinz Marquardt, John  Harland, Chris Ware u.a. , viele Abbildungen, durchgehend sw.
 
 Dieser Band ist ein hervorragender Überblick über die Segelkriegsschiffe  im Zeitalter der Kiellinientaktik. Dabei ist es mehr als man dem Titel  nach vermuten könnte, denn es geht nicht nur um die Schlachtflotte an  sich. In jeweils einem Kapitel werden Linienschiffe, Fregatten, Sloops  etc, gaffelgetakelte Kriegsschiffe (Kutter, Schoner usw), Brander &  Bombardierschiffe, Ruderkriegsfahrzeuge, Unterstützungsfahrzeuge (Hulks,  Hafendienstschiffe, Kamele) vorgestellt. 
 Weitere Kapitel umfassen Entwurf und Konstruktion von Schiffen,  Takelage, Ausrüstung, Artillerie, Schiffsdekoration, Seemannschaft und  schließlich Taktik. 
 
 Ein großes plus ist, daß sich die Darstellung nicht nur auf die Royal  Navy beschränkt, sondern daß der Ansatz international ist, d.h. man  erfährt auch einiges über ausländische Marinen, wenngleich der  Schwerpunkt eindeutig auf der britischen Marine liegt. 
 
 Hervorzuheben ist der Abschnitt von Robert Gardiner über Sloop, Corvette  & Brig, welcher, wenngleich knapp, sicherlich die beste derzeit  erhältliche Gesamtdarstellung über die bislang arg vernachlässigten  Fahrzeuge ist. 
 
 Der Qualität des Buchs sehr zuträglich ist der Umstand, daß die Beiträge  von jeweils renommierten Fachleuten des speziellen Themas verfaßt  wurden, z.B. Brian Lavery über die Linienschiffe, Chris Ware über  Brander und Bombardierschiffe, K.H. Marquardt befaßt sich mit der  Takelage, John Harland mit Seemannschaft. 
 Was in diesem Buch nicht enthalten ist ist das Leben an Bord,  Mannschaften und Ränge, Organisationsstrukturen. Das ist etwas  bedauerlich, denn ein einzelnes Kapitel darüber wäre sicher nicht sehr  tiefschürfend gewesen, hätte das Bild aber abgerundet. Jedoch ist der  Ansatz der Reihe "History of the Ship" eher technisch, und für die  andere Thematik kann auf andere Werke zurückgegriffen werden. 
 
 Die Austattung des großformatigen Buchs (ca 29 *24 cm) ist gut. Es  finden sich sehr viele Schiffspläne, Modellfotos, Gemälde- und  Stichreproduktionen sowie moderne techn. Zeichnungen. Sehr gut ist die  ausführliche Bibliographie im Anhang.