Brockhaus, Friedrich Arnold
- Details
- Kategorie: Deutschland
- Veröffentlicht: Sonntag, 25. August 2013 15:29
- Zugriffe: 3818
Friedrich Arnold Brockhaus wurde am 4. Mai 1772 in Dortmund geboren. Er errichtete, nachdem er in Düsseldorf seine Lehrzeit als Kaufmann vollendet und sich dann zwecks berufswissenschaftlicher Fortbildung seit 1793 etwa anderthalb Jahr in Leipzig aufgehalten hatte, 1795 in seiner Vaterstadt eine Manufakturwarenhandlung, mit der er 1802 nach Amsterdam übersiedelte.
Doch gab er dieselbe infolge der Kontinentalsperre bald auf und errichtete dafür 1805 eine deutsche Buchhandlung, zuerst unter der Firma "Rohloff u. Komp", welche später in "Kunst- und Industrie-Comptoir" umgeändert wurde.
Das Geschäft gewann sowohl für Verlag als für Sortiment bald an Bedeutung, hatte aber unter den Zeitverhältnissen empfindlich zu leiden. Dies und Familienereignisse veranlassten Brockhaus, sein Verlagsgeschäft nach Deutschland zu verlegen, wogegen das Sortimentsgeschäft an Johannes Müller in Amsterdam überging.
Nachdem er kurze Zeit in Leipzig verweilt hatte, ließ er sich 1810 in Altenburg nieder, wo er auch 1814 die Firma "F. A. Brockhaus" annahm. Hier war es vor allem das bereits 1808 von ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon", für welches er den größten Teil seiner Tätigkeit und seiner Mittel aufwandte.
Zugleich zog er die politischen Interessen mit in den Kreis seines Wirkens und nahm durch die "Deutschen Blätter" (Altenb. 1813-16) sowie später durch Okens "Isis" nicht unbedeutenden Anteil an den Hauptbewegungen der Zeit.
Der Umfang und die Wichtigkeit, welche sein Geschäft durch diese und andere Unternehmungen in wenigen Jahren gewonnen hatte, bewogen ihn, 1817 nach Leipzig zu ziehen, wo er 1818 neben seiner Buchhandlung eine eigne Buchdruckerei errichtete und sein Ansehen und Einfluss von Jahr zu Jahr stiegen.
Die freisinnige Richtung seines Verlags zog ihm manche Unannehmlichkeiten zu; so verfügte von 1821 an die preußische Regierung eine Rezensur seines Verlags.
Brockhaus Hauptunternehmen, zum Teil noch vor seiner Übersiedelung nach Leipzig begonnen, waren unter andern: die "Zeitgenossen" (seit 1816), das "Litterarische Konversationsblatt" (seit 1820), "Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Litteratur" (seit 1819), "Isis" (seit 1817) und andere Zeitschriften, das Taschenbuch "Urania" (seit 1810) nebst vielen andern großartigen Verlagswerken.
Brockhaus starb am 20. August 1823. Sein ältester Sohn, Friedrich, geboren am 23. September 1800 zu Dortmund, übernahm mit seinem Bruder Heinrich gemeinschaftlich das väterliche Geschäft und leitete namentlich die Druckereien der Anstalt, die durch ihn bedeutend erweitert und verbessert wurden.
Quellen:
-
Meyers Konversationslexikon von 1888