Admiral Earl Richard Howe
Möglicherweise gehört die Biografie von Richard Howe, vielleicht sogar die Geschichte aller drei Howe-Brüder, zu den spannendsten der Epoche der Segelschiffe. Die Howes, verwandt mit dem englischen Königshaus, vollzogen eine beispiellose militärische Karriere und waren stark in die großen Ereignisse ihrer Zeit involviert. Nachdem Richard Howe in den Dienst seiner Majestät eintrat, kämpfte er erst im Österreichischen Erbfolgekrieg und dann auf dem amerikanischen Schauplatz des Siebenjährigen Krieges. Die Engländer gewannen die Vorherrschaft auf der anderen Seite des Atlantiks, die Howes verloren ihren ältesten Bruder für die Freiheit der englischen Kolonien.
Während Richard einer der bedeutendsten Admirale seiner Zeit wurde, erwarb sein Bruder William als General der Landtruppen während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs Ruhm und Ehre. Gemeinsam kämpften sie erst um den Frieden, wollten sie doch einen bewaffneten Konflikt mit den amerikanischen Kolonisten verhindern, um dann doch zu den Waffen gezwungen zu werden. Wenn George Washington der Gründervater der neuen Nation auf dem nordamerikanischen Kontinent war, dann waren Richard und William auf jeden Fall die Gründerbrüder!
Noch im hohen Alter diente Richard Howe seiner Royal Navy. Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution übernahm er wieder wichtige Kommandos und errang bedeutende Siege auf See. Sein letzter Sieg war die erfolgreiche ermittlung während der großen Meuterei im Jahr 1797. Auf Line of Battle präsentieren wir Euch einen kurzen Blick auf das Leben von Admiral Earl Richard Howe.
Viele Fans des marinehistorischen Abenteuers warten seit langer Zeit auf diese Nachricht: "Hornblower" wird endlich in Deutschland veröffentlicht. Bereits von 1998 bis 2003 wurde die achtteilige Mini-Serie "Hornblower" vom amerikanischen Sender A&E produziert. Angelehnt an die Romanvorlagen von C.S. Forester wurden die Abenteuer des jungen Horatio Hornblower, mit Ioan Gruffudd in der Titelrolle, in knapp 800 Minuten aufwändig in Szene gesetzt. Die bisher vorliegenden Episoden decken die ersten Drei Romane
HMS Victory ist das älteste im britischen Marinedienst befindliche Schiff und erlangte große Bekanntheit als Flaggschiff von Admiral Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar. Die Victory kann kann heute im Historic Dockyard von Portsmouth besichtigt werden. Die Victory ist für viele Modellbauer immer noch die Krönung dieses Hobbys. Dabei hat das Schiff in seinem Leben viele Umbaumaßnahmen und Rekonstruktionen über sich ergehen lassen müssen.
Vom Morgen des 13. September 1814 bis ein Uhr Nachts des 14. Septembers wurde das Fort von der britischen Flotte beschossen. Francis Scott Key beobachtete das Bombardement und beschrieb seine Eindrücke in einem Gedicht "Defence of Fort McHenry", dem späteren Text der Nationalhymne "The Star-Spangled Banner".